zurück

Im April

Fällige Arbeiten
Ziergarten:

Das wird gepflanzt:
zuerst Laubabwerfende Bäume und Sträucher einschließlich Rosen,  Im späteren Verlauf des Monats immergrüne Laubgehölze, von Stauden vorwiegend Sommer und Herbstblüher, frühjahrs- und sommerblühende Zweijahrsblumen, in klimatisch günstiger Lage gegen Ende des Monats vorgezogene einjährige Sommerblüher.


Zu säen sind:
im Freien an Ort und Stelle einjährige Sommerblüher ohne Vorkultur, im Zimmergewächshaus, Frühbeet oder Kleingewächshaus Sommerblumen mit Vorkultur. Im März gesäte Sommerblumen mit Vorkultur eventuell pikieren oder umtopfen, im Freiland gesäte ausdünnen, falls sie zu dicht stehen. Gegen Ende des Monats in günstigen Lagen Einsaat von Rasen.

Gelegenheit zur Vermehrung einiger Ziersträucher durch Teilung; als Beispiel sei der Fingerstrauch (Potentlila Hybriden) genannt. Auch Stauden einschließlich Ziergräsern und Farnen lassen sich so vermehren. Aussaat von verschiedenen Stauden im Frühbeet oder auf einem Anzuchtbeet
Weitere Vorhaben:
Vorbereitungen zur Rasenaussaat im Mai mit Herstellen von Grob- und Feinplanen (d.h. Vorbereitung der Fläche, dazu wird sie grob gerecht, Schollen werden zerkleinert und Steine etc. abgesammelt. Anschließend zieht man die Fläche mit einem so steil gehaltenen Rechen, dass der Balken über den Boden streift, glatt.).
Staudenrabatten überarbeiten:
Erde lockern, zurückhaltend düngen, den Boden mit Kompost bedecken. Vorwiegend werden jetzt immergrüne Laub- und Nadelgehölze gepflanzt, aber auch Laub abwerfende Gehölzarten, die in Containern gezogen wurden, können gepflanzt werden. Wenn sie schon anfangen zu treiben, sollten Sie besonders sorgfältig pflanzen und anschließend gut pflegen. Pflanzung von sommerblühenden Zwiebel- und Knollengewächsen sowie von Stauden, vorzugsweise von sommer- und herbstblühenden Arten. Hauptpflanzzeit von Farnen und mehrjährigen Ziergräsern. Verjüngung und Vermehrung von Stauden durch Teilung. Zweijahresblumen, die bereits im Vorjahr gesät worden sind, beispielsweise Goldlack (Cheiranthus), Königskerzen (Verbascum), Marienglockenblumen (Campanula) oder Bartnelken (Dianthus barbatus) kommen an ihren Platz. Ende des Monats Pflanzung vorgezogener einjähriger Sommerblüher, denen etwas kühlere Maiwitterung nichts ausmacht. Anzucht von einjährigen, wärmebedürftigen Sommerblühern im Frühbeet oder Kleingewächshaus und Aussaat widerstandsfähiger Arten an Ort und Stelle. Anfang des Monats ist noch Zeit zum Vortreiben von Dahlien (Dahilia), Blumenrohr (Canna) und Knollenbegonien (Begonia Tuberhybrida Gruppe). Beginn der Rasenpflege und Rasenaussaat, auch Blumenwiesen können jetzt ausgesät werden. 
Gemüsegarten:
Zuerst Aussaat von Spinat, Zwiebeln, Dicken Bohnen, Schwarzwurzeln, Möhren, Chicoree, Pastinaken, Radieschen, Rettich, Markerbsen, Schnitt- und Pflücksalat, Petersilie, Borretsch und Dill, dann von Roten Beten und Mangold. Für späteres Verpflanzen jetzt Kopfsalat, Porree, Kohlrabi, Kopfkohlarten, Rosenkohl, Blumenkohl und Brokkoli in Töpfen, Kistchen oder im Frühbeet aussäen. Pflanzung von Kopfsalat, Kohlrabi, frühen Kopfkohlsorten, Porree, Steckzwiebeln, Schalotten, Knoblauch, von vorgezogenen Dicken Bohnen und Kartoffeln sowie mehrjährigen Küchenkräutern. Anfang des Monats Spargelbeet aufhäufeln. Spargelsetzlinge für ein neues Beet pflanzen. Aussaat von Kresse, Löwenzahn, Schwarzwurzeln, Pastinaken, Chicoree, Spinat, Stielmus, Speiserüben, Pflücksalat, Schnittsalat, Mangold, Markerbsen, bei günstiger Witterung gegen Ende des Monats auch vonZuckererbsen, ferner von Möhren, Zwiebeln, Roten Beten, Radieschen und Rettichen, alles an Ort und Stelle. Bei ungünstiger Witterung müssen Sie die Beete mit Folie oder Vlies abdecken. Aussaat von einjährigen Küchenkräutern sowie Pflanzung von mehrjährigen Arten. Einige Gemüsearten werden auf das Anzuchtbeet oder Frühbeet gesät: Porree, Kopfsalat, Kohlrabi, Blumenkohl, Kohlrabi, Kopfkohl, Brokkoli, Sommerendivien, Gurken, Kürbissen, Zucchini, Melonen, Busch- und Stangenbohnen für die Vorkultur. Pflanzung von Salat, Kohlrabi, Kartoffeln, Stecken von Steckzwiebeln, Schalotten und Knoblauch.
Obstgarten:
Pflanzarbeiten so früh wie möglich beenden. Pflanzschnitt so fort durchführen, Boden im Wurzelbereich mulchen, gut angießen und alle Bäume und Beerenobststämme mit Pfählen stützen. Blütenschnitt bei Pfirsichen: Falsche Fruchttriebe, also solche, die nur Blütenknospen haben, bis auf den Ansatz entfernen und Kronen insgesamt licht halten. Schnitt des Weinspaliers Anfang April. Stammbürtige Triebe, die nicht zum Aufbau des Spaliers gebraucht werden, ganz entfernen.  Vorjährige Triebe aus den waagerechten Spaliertrieben bis auf zwei bis drei Augen zurückschneiden. Bei Gefahr von Spätfrost Erdbeeren und Spalierobst schützen. Gelegenheit zum Veredeln von Obstbäumen durch Rindenpfropfen, sobald sich die Rinde löst. Wo Schorf verstärkt auftritt, vorbeugend spritzen, vor allem bei niederschlagsreicher Witterung. Frostspanner werden mit einem Insektizid auf Basis von Bacillus thuringiensis mit Spritzungen bei Temperaturen über 15 °C wirksam und Umwelt schonend bekämpft. Gegen Spitzendürre an Sauerkirschen rechtzeitig während der Blüte mit einem zugelassenen Fungizid nach Gebrauchsanweisung spritzen, beginnend sobald die Blütenknospen Farbe zeigen. Blütenspritzungen bewahren auch Erdbeeren vor Grauschimmel. In der ersten Aprilhälfte ist noch die Pflanzung von Obstgehölzen, vorrangig jetzt auch von Wein und Kiwi, möglich. Während der Blüte Fruchtholzschnitt von Pfirsich. Erdbeeren pflanzen, falls dies im August nicht möglich war. Auf Schädlinge achten, vor allem auf Raupen vom Frostspanner, die umweltverträglich mit einem Präparat auf der Basis von Bacillus  turingiensis bekämpft werden können. Achten Sie auf Spitzendürre an Kirschen! Sie kann nur während der Blüte mit einem dafür geeigneten Pilzbekämpfungsmittel, das Insekten (Bienen) nicht gefährdet, bekämpft werden,  Erkrankte Triebe unbedingt bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Spätfrost gefährdet Blüten. Alles kann man nicht schützen, wohl aber die Blüten von Beerenobststräuchern, Spalierobstbäumen und jungen Spindelbüschen durch Umhüllen der Gehölze mit Sackleinen oder Folien. Erdbeeren schützen Sie mit Folientunneln oder Vlies.